1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Schulchronik

Cover der aktuellen Schulchronik "60 Jahre Sportschultradition"

Aktuelle Schulchronik
(© Schularchiv)

Leipziger Sportschultradition von 1952 bis 2012, geschichtliche Fakten und aktuelle Projekte im Detail, sportliche Erfolge, der Bildungsweg an den Eliteschulen des Sports Leipzig sowie das Festjahr zum 60 jährigen Schulbestehen werden auf 70 Seiten thematisiert.

Ein Muss für jeden Ehemaligen! Für nur 5 € kann diese Schulchronik beim Förderverein der Schule oder in der Schulbibliothek erworben werden. Bei Interesse können Sie uns auch gern per E-Mail (bibliothek@sportgym.smk.sachsen.de) kontaktieren.

Sportschultradition von 1952-2012

  • 1. September 1952 Der Unterricht an der KJS beginnt, mit je zwei fünften, sechsten und siebenten Klassen in Leipzig - Dölitz als Gäste an der 8. Grundschule.
  • 1953 Verlagerung der Schule ins Zentrum der Stadt. Neuer Direktor der Schule ist Alfred Thalheim, die er bis 1967 leitete .
  • 1958 Die ersten 40 Internatsplätze in der Funkenburgstrasse werden geschaffen. 
  • 1962 Übernahme eines weiteren Objektes in der Demmeringstr. 57-59. Nunmehr gibt es 23 Klassen und 420 Schüler. Die Internatsplätze erhöhen sich auf 140.
  • 1965 Aufnahme der Sportarten Fechten, Volleyball und Wasserspringen
  • 1966 Die Sportart Ringen wird aufgenommen. Die Kapazität der Schule reicht nicht aus. Es werden Aussenklassen der KJS an anderen Leipziger Schulen gebildet.
  • 1967 Aufnahme der Sportarten Rudern, Kanu-Rennsport, Handball, Judo, Radsport und Wasserball.
  • Sommer 1967 übernimmt Oberstudienrat Wolfgang Ahrens die Leitung der Schule.
  • 1968 kommen die Sportarten Boxen und Fussball dazu.
  • 1970 Aufnahme der Sportarten Schießen, Kanu-Slalom und Rhytmische Gymnastik.
  • 1971 Einweihung der neuen KJS in der Marschnerstr. 30. 1100 Schüler in 18 Sportarten werden unterrichtet.
  • 1972 Die Schule erhält den Namen "Ernst Thälmann".
  • 1975 Oberstudienrat Hannelore Röhr wird als Direktor berufen
  • 1985 wird eine zweite KJS in der Brüderstr. eröffnet. Als Direktor wird Studienrat Martin Barz berufen.
  • 1986 der Schulgarten wird angelegt
  • 1. September 1987 Oberlehrer Detlef Leonhardt wird als Direktor der "Ernst Thälmann"-Schule berufen.
  • 1990 Aus der Kinder- und Jugendsportschule wird eine Spezialschule für Sport. Die zweite Leipziger Kinder- und Jugendsportschule "Rudolf Friedrich" wird aufgelöst, alle Sportarten werden in der Marschnerstraße untergebracht.
  • 5. Juni 1990 Jürgen Evers, welcher seit 1971 an dieser Schule unterrichtete, wird offiziell zum neuen Schulleiter berufen. Herr Stephan Marschner und Frau Dagmar Kasparek werden als stellvertretende Direktoren ernannt.
  • Mai 1991 Gründung des Fördervereins der Schule.
  • Juni 1992 Einweihung der Kleinfeldsportanlage auf dem Schulgelände.
  • August 1992 Nach Einrichtung der Gymnasien in Sachsen: Umbenennung in Sportgymnasium Leipzig.
  • Juni 1994 Kabinettsbeschluss des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Übernahme des Sportgymnasiums Leipzig in Trägerschaft des Freistaates Sachsen.
  • August 1995 Beginn einer Kooperation mit der 43. Mittelschule (ab 2003 Sportmittelschule) nach dem Motto „Gemeinsam trainieren, getrennt studieren“.
  • Januar 1998 Ernennung zur "Eliteschule des Sports" durch den Arbeitskreis "Wirtschaft - Sport" beim Deutschen Sportbund.
  • Februar 1999 Nach der Sanierung, Bezug des Internatsgebäudes.
  • Frühjahr 2002 Abschluss der Sanierung des Schulgebäude.
  • Herbst 2002 10 Jahre Sportgymnasium Leipzig - 50 Jahre Sportschultradition.
  • November 2002 Neubau "Sporthallenkomplex".
  • August 2005 Rekonstruierte Mensa wird übergeben.
  • 31. Januar 2006 Verabschiedung des Schulleiters Jürgen Evers in den Ruhestand.
  • 1. Februar 2006 Berufung von Dieter Rädler zum neuen Schulleiter.
  • Frühjahr 2006 Mittels Sach- und Honorarmittel über das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ wird die Schulbibliothek erweitert.
  • Herbst 2006 Gründung der Schulband „Spogymix“, in der sowohl Lehrer als auch Schüler Mitglied sind. (später Umbenennung in „Salivex“)
  • August 2007 Der Schulclub nimmt seine Arbeit auf. Durch eine Mitarbeiterin werden vielfältige Projekte organisiert.
  • August 2009 Start der Pilotphase Sportpsychologie in Kooperation mit dem FG Sportpsychologie der Universität Leipzig.  Johannes Hunger beginnt zeitgleich seine Arbeit als Ernährungsberater am Sportgymnasium.
  • 22. Juni 2011 Erste schuleigene Berufsinformationsmesse findet statt, welche vor allem durch ihren Praxisbezug die bisherigen Maßnahmen zur Berufsorientierung unterstützt und ergänzt.
  • 8. September 2012 Feierliche Einweihung des neuen Grünen Klassenzimmers.
  • 27. April 2012  Dem Landesgymnasium für Sport Leipzig wird von der AOK plus der Förderpreis „Bildung und Gesundheit 2011/ 2012“ verliehen.
  • 15. September 2012 Festveranstaltung anlässlich „60 Jahre Sportschultradition in Leipzig“.

Marginalspalte

Online-Lernplattform, Lehrstellenportal, Bildungsmedien

Kontakt

Allgemein

  • SymbolPostanschrift:
    Landesgymnasium für Sport Leipzig
    Marschnerstraße 30
    04109 Leipzig
  • SymbolTelefon:
    (+49) (0341) 9 85 75 00
  • SymbolTelefax:
    (+49) (0341) 98 39 60 66
  • SymbolE-Mail
  • SymbolLagebeschreibung

Zentrales Dienstzimmer Internat

  • SymbolTelefon:
    (+49) (0341) 9 85 76 51
  • SymbolE-Mail
© Landessportgymnasium